the british thriller

DEADLY NIGHTCAP

by Francis Durbridge
04 Nov - 22 Dec 2004
 
 

Die Presse


Tödlicher Schlummertrunk

Ein britischer Thriller von Francis Durbridge im Englischen Theater. Solide Unterhaltung.

“Während der Vorstellung werden Schüsse abgefeuert”, warnt präventiv ein Plakat im Foyer die Theaterbesucher. Allzu sehr müssen diese freilich nicht bangen, da es genau genommen nur ein einziger Schuss ist. Und das wird bei einem Kriminalstück wohl erlaubt sein! Dieses stammt aus der Feder des britischen Autors Francis Durbridge, der 1998 verstorben ist und auch viel für Radio und Fernsehen schrieb. Dreißig Jahre war er für die BBC tätig und schuf unter anderem den bekannten “Paul Temple”.

“A deadly nightcap”: Dass nicht die erwartete Person Opfer des titelgebenden tödlichen Schlummertrunks wird, ist eine der vielen unerwarteten Wendungen, die der kurzweilige Thriller zu bieten hat. Immer wieder Überraschungen, die die Zuseher bei Laune halten. Auch wenn die Auflösung des Kriminalfalls am Schluss dann nicht hundertprozentig überzeugend ist, tut dies dem Theaterabend keinen Abbruch.

Ein englisches Landhaus in East Sussex, traditionell ausgestattet, bietet Rahmen und Bühnenbild des Zweiakters. Die Ingredienzien: eine Immobilienfirma, dubiose Geschäfte, riskante Investitionen, mysteriöse Anrufe, Klavierklänge ohne Pianisten, eine Fernsehköchin, deren Küche in Wahrheit niemand leiden kann, ein Unfall, ein Verhältnis – und jede Menge Drinks und Todesfälle, versteht sich.

Das alles solide gespielt, ohne Regie-Kinkerlitzchen. Sarah, die Dame des Hauses, wird von Dione Inman gegeben: Der vermeintliche Selbstmord ihres Bruders – er war Pianist, und noch Monate nach seinem Tod hört sie gespenstische Musik – hat sie in psychische Verwirrung gestürzt, mit der der verdächtige Ehemann Jack (Sean Rees) sein übles Spiel treibt. Stellenweise trägt die labile Sarah, die an ihrem Verstand zu zweifeln beginnt, vielleicht ein bisschen zu dick auf.

Sehr sympathisch und wohltuend britisch der Hausarzt Dr. Young (Ray Gardner), der ermittelnde Superintendent Cliff Jordan (David Summer) – er findet ein Happy End mit Sarah – und der Anwalt Arnold Boston (John Hart Dyke).

Ein angenehmer, altmodischer Kammerspiel-Abend, harmlose Unterhaltung. Zu wenige Schüsse vielleicht!

em
 

Wiener Zeitung


English Theatre serviert “Deadly Nightcap” von Francis Durbridge . .

Bitte warten, die Spannung folgt

Mit “Deadly Nightcap” vom Francis Durbridge serviert das English Theatre einen Thriller mit einigen Überraschungseffekten und durchaus guter Besetzung.

Der Titel “Ein tödlicher Schlummertrunk” täuscht. Das Stück selbst entwickelt sich nämlich keineswegs zu einem solchen, auch wenn ein Herr im Publikum mit einem lauten Organ da scheinbar anderer Meinung war.

Zugegebenermaßen braucht der Thriller vom britischen Erfolgsautor von “Das Halstuch” etwas länger, um wirklich Spannung aufzubauen, aber spätestens ab der zweiten Hälfte war diese auch für den müden Herrn im Publikum offensichtlich.

Alle Vermutungen und Schlüsse, die man als Fernsehzuseher, geschult durch Columbo und Agatha Christie, zieht, werden schnell über den Haufen geworfen, so dass man am Ende selbst nicht mehr weiß, was man glauben soll und was nicht. Ein einfach gestrickter, aber trotzdem nicht unspannender Thriller, den das English Theatre mit einer guten Besetzung auf die Bühne bringt.

Überzeugende Protagonisten

Besonders überzeugend agieren dabei David Summer als Superintendent Cliff Jordan und die weibliche Hauptdarstellerin Dione Inman als Sarah Radford. Ihrem männlichen Bühnenpartner Sean Rees als Ehemann Jack kauft man den durch und durch skrupellosen Geschäftsmann nicht wirklich ab. Auch Robert Fitch scheint sich in seiner Rolle als schüchterner, aber schnell Blut leckender Geoffrey Curtis noch nicht wirklich wohl zu fühlen.

Edward Donnington wird von Howard Nightingall – der einigen aus dem International Theatre in Wien bekannt sein wird – gespielt und Arnold Boston von John Hart Dyke, der bereits in der vorangegangenen Produktion des English Theatre “There Goes the Bride” überzeugen konnte. In den weiteren Rollen sind Anne Kavanagh als Hausmädchen Lucy Baker, Cheryl Kennedy als Kate Warren, Maria Carson als Anna Truman sowie Ray Gardner als Dr. Maurice Young.

Barbara Ottawa