RUTH BRINKMANN
1934-1997
Ruth Brinkmann wuchs in Long Island, einem Vorort von New York City, auf. Sie studierte Schauspiel an der Yale University Graduate School of Drama und gab ihr New York Debüt als Louise in G. B. Shaws In Good King Charles’s Golden Days. Nach weiteren Theaterengagements in den Vereinigten Staaten konnte sich Ruth Brinkmann (gemeinsam mit Alan Alda) gegen tausend Mitbewerber für das Ford Foundation Experimental Theatre Program am Cleveland Playhouse in Ohio durchsetzen. Das Stipendium galt für drei Jahre, allerdings reiste sie in ihren ersten Sommerferien nach Wien, wo sie den österreichischen Regisseur Franz Schafranek kennen und lieben lernte. Im Jahr 1960 zog sie nach Wien.
Da sie nicht Deutsch sprach, hatte ihr Ehemann die Idee, ein englischsprachiges Theater zu gründen, in dem Brinkmann auftreten konnte. Das junge Paar eröffnete sein Theater 1963 in einem gemieteten Saal des Palais Erzherzog Karl, der 99 Sitze umfasste, mit der Produktion Dear Liar von Jerome Kilty. In den ersten zehn Jahren seines Bestehens, bevor das Vienna’s English Theatre seinen fixen Standort fand, übernahm Ruth Brinkmann die weibliche Hauptrolle in beinahe jeder Produktion. Bei der Eröffnung des heutigen Standortes in der Josefsgasse spielte sie in Terence Rattigans In Praise of Love.
1976 vertraute Tennessee Williams dem Vienna’s English Theatre die Uraufführung von The Red Devil Battery Sign an, mit Ruth Brinkmann in der Rolle der ‚Woman Downtown’. Thomas Quinn Curtis schrieb im International Herald Tribune, dass „Williams großartig umgesetzt wurde… Ruth Brinkmann stellt die zerstreute Charaktere einzigartig und mit mit erstaunlich vielen Facetten dar.“
Ihren ersten Auftritt in deutscher Sprache absolvierte die vielseitige Schauspielerin 1981 im Theater in der Josefstadt als Gräfin Almaviva in Ödön von Horváths Figaro lässt sich scheiden.
Anfang 1983 absolvierte Ruth Brinkmann einen Gastauftritt am South Street Theatre am Times Square’s Theatre Row in New York City. Im Anschluss kehrte sie nach Wien zurück, um das zwanzigjährige Jubiläum des Vienna’s English Theatre mit der Titelrolle in Shaws Candida zu begehen. Bei diesem Anlass war Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Alexandra von Kent im Publikum.
Ihr Debüt als Regisseurin gab Ruth Brinkmann im Jahr 1984 mit Graham Greenes The Complaisant Lover und am 10. Oktober desselben Jahres erhielt sie vom damaligen Wiener Bürgermeister Dr. Helmut Zilk das Große Silberne Ehrenzeichen. Fünf Jahre später wurde Brinkmann vom damaligen Außenminister Dr. Alois Mock und seiner Frau Dr. Edith Mock persönlich mit dem goldenen Verdienstkreuz der Republik Österreich ausgezeichnet.
Nach dem plötzlichen Tod von Franz Schafranek am 4. Juni 1991 übernahm Ruth Brinkmann die Direktion des Theaters.
Ihre Majestät Königin Elisabeth die Zweite verlieh der Theaterprinzipalin 1994 den Orden der MBE (Member of the Most Excellent Order of the British Empire).
Ruth Brinkmann starb am 18. Jänner 1997, nach sechsjährigem Kampf gegen den Krebs.
« back to history