Geschichte

Franz Schafranek

FRANZ SCHAFRANEK, OBE

1930-1991
Founder of Vienna’s English Theatre
Das Theater war von Beginn an ein Teil von Franz Schafraneks Schicksal. Der passionierte Theatermann, Gründer und Direktor von Vienna’s English Theatre, war Visionär und Realist, Philosoph und Geschäftsmann - ein Künstler durch und durch.

In seinen Jugendjahren führten ihn seine Leidenschaft für Literatur und Theater aus dem düsteren Nachkriegsösterreich nach Schweden. Er promovierte mit Auszeichnung an der Stockholmer Universität, wo Ingmar Bergman auf ihn aufmerksam wurde. Nach seiner Arbeit als Regieassistent für den berühmten schwedischen Filmemacher, führte ihn sein Weg nach Berlin, wo er bei der Arbeit mit Bertolt Brecht im Theater am Schiffbauerdamm einzigartige Einblicke und Erfahrungen sammeln konnte.

Nach seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1963 wagte er einen, für die damalige Zeit großen Schritt. Niemand wollte daran glauben, dass er mit einem englischsprachigen Theater, das er gemeinsam mit seiner amerikanischen Frau Ruth Brinkmann gründete, Erfolg haben würde. Und doch gelang ihm das Unmögliche. Im Wien der Nachkriegszeit fand Franz Schafranek ein Publikum, das bereitwillig sein Projekt unterstützte und die Sitze im Palais Erzherzog Karl, der ersten Spielstätte des Vienna’s English Theatre, füllte.

Innerhalb weniger Jahre gelang es Franz Schafranek aufgrund seiner Visionen, seines Charismas und seines unermüdlichen Einsatzes das Vienna’s English Theatre in die Theaterlandschaft Wiens einzubetten. Durch seine zukunftsorientierte Führungsweise konnte er Wien in das Zentrum der internationalen Theaterszene rücken. Er inszenierte sowohl gelungene Uraufführungen von Werken berühmter amerikanischer Dramatiker wie Tennessee Williams, William Saroyan und Edward Albee, als auch zahlreiche europäische Premieren britischer und amerikanischer Bühnenwerke. Auch eine Riege internationaler Stars folgte seinem Ruf an die kleine Bühne in der Josefsgasse.

Viele wären mit solchen Leistungen und Erfolgen zufrieden, aber Franz Schafranek war kein Mann, der sich auf seinen Lorbeeren ausruhte. Im Jahr 1978 gründete er das Théâtre Français de Vienne und im Jahr 1985 das Teatro Italiano di Vienna. Damit einhergehend konnten in der Josefsgasse spannende Produktionen und Stars in der jeweiligen Landessprache erlebt werden.

Franz Schafranek brachte die Welt auf die kleine Bühne des Vienna’s English Theatre. Er nahm seinen Erfolg mit Bescheidenheit und behielt sein Gespür für neue Möglichkeiten und Chancen. Sein Erfolg gab ihm Recht und er erntete nicht nur heimische Preise, sondern auch internationale Anerkennung. Doch sein größter Lohn war die Loyalität und stetige Zunahme seiner AbonnentInnen. Das Theater war sein Leben und sein plötzlicher Tod in der Nacht nach einer umjubelten Premiere mit den Stars Larry Hagman und Linda Gray kam wie ein Schock, schien aber, um es mit Rilkes Worten zu beschreiben, stilgerecht: „ O Herr, gib jedem seinen eigenen Tod“.

Franz Schafranek wollte sich erst von der Theaterwelt verabschieden, wenn er seine Träume und Visionen verwirklicht hatte, und das Schicksal erfüllte ihm diesen Wunsch. Er hat die Bühne verlassen, aber sein Lebenswerk lebt im Vienna’s English Theatre weiter.

« back to history